Die GmbH-Geschäftsführung: Aufgaben und Haftung
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Die GmbH-Geschäftsführung ist ein spannendes und zugleich herausforderndes Thema für alle, die in der Position eines Geschäftsführers oder einer Geschäftsführerin tätig sind. In diesem umfassenden Seminar "Die GmbH-Geschäftsführung: Aufgaben und Haftung" wirst Du in die tiefen und oft komplexen Aspekte der Geschäftsführung eingeführt. Ziel ist es, Dir das nötige Wissen zu vermitteln, um Deine Rolle als Geschäftsführer/in sicher und rechtlich einwandfrei auszuüben. Du erhältst wertvolle praxisorientierte Einblicke und Tipps, die Dir helfen, Deine Position zu stärken und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Die Geschäftsführung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nicht nur eine Führungsposition, sondern auch eine Rolle, die mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten verbunden ist. In diesem Seminar wirst Du die Organschaftsverhältnisse und Anstellungsverträge kennenlernen, die die rechtliche Grundlage Deiner Tätigkeit bilden. Du wirst verstehen, wie die Rechtsstellung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin im gesellschaftlichen Kreislauf funktioniert und welche allgemeinen sowie gesetzlichen Pflichten Du hast. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Ausübung Deiner organschaftlichen Funktion und die damit verbundenen Herausforderungen. Du wirst lernen, wie Du Deine Position gegenüber der Generalversammlung und dem Aufsichtsrat absichern kannst. Zudem werden wir die Thematik der ungerechtfertigten Abberufung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin im Hinblick auf das Anstellungsverhältnis und die Ausübung der organschaftlichen Funktion beleuchten. Das Seminar bietet auch einen Blick auf die GmbH in Krisensituationen. Hier erhältst Du wertvolle Tipps und Tricks zur Vermeidung einer persönlichen Haftung. Es ist wichtig zu wissen, wie Du im Falle eines Fehlverhaltens richtig reagierst, um Deine Interessen zu wahren. Dieses Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet. Du wirst die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Am Ende des Seminars wirst Du ein fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Haftung eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin haben und in der Lage sein, die Herausforderungen Deiner Rolle mit mehr Sicherheit anzugehen.
Tags
#Haftung #Krisenmanagement #Unternehmensrecht #Geschäftsführung #GmbH #Rechtsfragen #Pflichten #Rechtsstellung #Anstellungsvertrag #OrganisationsrechtTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, leitende Angestellte, Aufsichtsratsmitglieder, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Unternehmensjuristen und -juristinnen, Rechtsanwälte und -anwältinnen, Notare und Notarinnen, Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhänder sowie Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater, die ihre Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH-Geschäftsführung vertiefen möchten.
Die GmbH-Geschäftsführung bezieht sich auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Personen, die eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung leiten. Diese Position ist geprägt von einer Vielzahl rechtlicher Pflichten, die sowohl die interne Unternehmensführung als auch die Beziehungen zu externen Stakeholdern betreffen. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer müssen sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld bewegen und dabei die Interessen der Gesellschafter, der Mitarbeiter und anderer Beteiligter im Blick behalten. Die richtige Ausübung der Geschäftsführung kann entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens sein.
- Was sind die Hauptpflichten eines Geschäftsführers einer GmbH?
- Wie kann ein Geschäftsführer seine persönliche Haftung minimieren?
- Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat in der GmbH?
- Was sind die Konsequenzen einer ungerechtfertigten Abberufung?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für Anstellungsverträge von Geschäftsführern relevant?
- Wie geht man mit Fehlverhalten in der Geschäftsführung um?
- Was sind die wichtigsten Punkte, die in Krisensituationen beachtet werden sollten?
- Wie unterscheiden sich die Rechte und Pflichten eines Geschäftsführers von denen eines Gesellschafters?
- Was sind die typischen Herausforderungen, denen Geschäftsführer gegenüberstehen?
- Welche Möglichkeiten zur Absicherung der Geschäftsführerposition gibt es?